FAQ

Hier finden Sie eine Übersicht über die häufigsten Fragen zu unseren Produkten.

Themenblock Allgemeine Fragen

Wie sehen ihre Rückerstattungsrichtinien aus?

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Für weitere Infos rufen sie bitte den Link "Widerrufsrecht" in der Fußzeile der Webseite auf. Dort finden Sie auch ein Formular, welches Sie für ihre Willenserklärung benutzen können.

Wie lange dauert es nach einer Anfrage bis ich eine Antwort von Ihnen erhalte?

Wir beantworten alle Anfragen innerhalb eines Zeitfensters von maximal 24h.

Wie lange dauert es, bis ich meine Bestellung erhalte?

Wir arbeiten zügig daran, Ihre Bestellung so schnell wie möglich zu versenden. Bei einer Bestellung wochentags bis 15:00 versenden wir noch am selben Tag. Sobald Ihre Bestellung versandt wurde, erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen. Die Lieferzeiten variieren je nach Standort und betragen in der Regel 1-3 Werktage.

Wo werden die Produkte hergestellt?

Unsere Produkte werden in Griechenland hergestellt. Wir wählen unsere Fertigungspartner sorgfältig aus, um eine hohe Qualität und einen fairen Preis zu gewährleisten.

Wie werden die Versandkosten berechnet?

Kostenloser Versand:

Für den Versand innerhalb Deutschlands erheben wir ab einem Bestellwert von 30,-€ keine Versandkosten. Diese werden von uns frei Haus geliefert. 

Kostenabhängiger Versand: 

Für alle Bestellungen unterhalb des Bestellwertes von 30,-€ berechnen wir pauschal 5,- Euro

 

II. Versand außerhalb Deutschlands

Wir liefern in folgende Länder:

- Österreich.      - Schweiz.      - Italien

- Niederlande.   - Belgien.        - Luxemburg

- Frankreich       - Monaco.       - Spanien

- Schweiz.          - Großbritannien und Nordirland (außer Kanalinseln)

 

Gewichtsabhängiger Versand: Unsere Versandkosten sind gewichtsabhängig, das Versandgewicht können Sie beim jeweiligen Artikel auf der Detailseite ersehen: 

Für den Versand nach Österreich, Italien, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Monaco und Spanien berechnen wir für Pakete bis 2 kg: 14,- Euro, sowie für Pakete bis 5 kg: 16,- Euro

Für den Versand nach Großbritannien und Nordirland (außer Kanalinseln) und der Schweiz berechnen wir für Pakete bis 2 kg: 15,- Euro, sowie für Pakete bis 5 kg: 26,- Euro. 

 

Themenblock ätherische Bio-Öle

Was bewirkt Oreganoöl innerlich?

Oreganoöl weist bei interner Verabreichung eine Vielzahl von therapeutischen Wirkungen auf, einschließlich antimikrobieller, antioxidativer und entzündungshemmererer Wirkungen. Seine bioaktiven Verbindungen, vor allem Carvacrol und Thymol, sind für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften verantwortlich, was es zu einer wertvollen Ergänzung sowohl für Ernährungspraktiken als auch für medizinische Anwendungen macht. Daher dient Oreganoöl nicht nur als kulinarische Zutat, sondern hat auch ein erhebliches Potenzial als natürliches Heilmittel.

Gibt es biologische Alternativen zu Antibiotika?

Ätherische Öle stellen vielversprechende biologische Alternativen zu Antibiotika dar. Sie bieten eine Vielzahl von therapeutischen Möglichkeiten und tragen zur Erhaltung der Wirksamkeit moderner Antibiotika bei, während sie gleichzeitig die Gesundheit des Mikrobioms schützen. Bestimmte ätherische Öle, wie die aus Thymian und Oregano, haben gezeigt, dass sie gegen eine Vielzahl von pathogenen Bakterien wirksam sind, sodass sie als potenzielles therapeutisches Mittel in der Behandlung von Infektionen betrachtet werden können. Zudem zeigen moderne Forschungsergebnisse, dass die Verwendung ätherischer Öle in bestimmten Formulierungen die Wirksamkeit von Antibiotika erhöhen kann, was auf synergetische Effekte hindeutet.

Welche ätherischen Öle helfen bei Erkältung?

Mehrere ätherische Öle können helfen, Symptomen wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen entgegenzuwirken, wobei hier in erster Linie Eukalyptusöl, Pfefferminzöl, Oreganoöl, Thymianöl, Kiefernnadelöl und Grapefruitöl zu nennen sind. Eukalyptusöl, das häufig für seine Fähigkeit geschätzt wird, die Atemwege zu befreien, zeigt in Studien, dass die Schleimproduktion angeregt wird und so der Auswurf erleichtert wird, was bei Erkältungen von Vorteil ist. Die Verwendung von Eukalyptusöl in der Inhalation kann die Atmung erleichtern und zur Linderung von Husten beitragen.Thymian und Oregano besitzen ebenfalls starke antimikrobielle und antivirale Eigenschaften und können die Immunantwort unterstützen, da sie sich in Studien wirksam gegen Erkältungsviren gezeigt haben.

Wie kann ich ätherische Öle sicher anwenden?

Hochkonzentriert: Vor Gebrauch immer verdünnen.

Empfindliche Bereiche vermeiden: Nicht in der Nähe der Augen, des Mundes oder auf verletzter Haut (nur bestimmte) anwenden.

Patch-Test empfohlen: Führen Sie vor der topischen Anwendung einen Patch-Test durch, um auf Empfindlichkeit zu prüfen.

Nicht für schwangere oder stillende Frauen: Konsultieren Sie vor der Anwendung einen Fachmann.

Mögliche Nebenwirkungen: In seltenen Fällen kommt es zu Hautreizungen oder -empfindlichkeit. Stellen Sie die Anwendung ein, wenn Nebenwirkungen auftreten.

Für die Aromatherapie: Geben Sie 3-4 Tropfen in einen Diffusor, um die Luft zu reinigen.

Für die äußerliche Anwendung: Verdünnen Sie 1-2 Tropfen in 10 ml Trägeröl, bevor Sie es auf die Haut auftragen.

Für den Hausgebrauch: Geben Sie 5 Tropfen in selbstgemachte Reinigungslösungen für eine natürliche antimikrobielle Wirkung.

Für das Wohlbefinden: Verdünnen Sie 1-2 Tropfen in 10 ml eines lebensmittelechten Trägeröls für die gelegentliche innere Anwendung (konsultieren Sie zuerst einen qualifizierten Fachmann).

Welche ätherischen Öle sind für Kinder geeignet?

Die Verwendung ätherischer Öle bei Kindern erfordert besondere Vorsicht, da die Empfindlichkeit und Reaktion auf diese konzentrierten Substanzen variieren kann. Einige ätherische Öle sind sicher und wirksam für Kinder, während andere nur mit Vorsicht verwendet oder ganz vermieden werden sollten. Unsere Öle können in den kulinarischen Kreationen mit einer strikten und zwei bedingten Ausnahmen auch für Kinder verwendet werden. Beachten Sie unbedingt das Mischungsverhältnis mit einem Trägeröl von 1-2%. Wir raten zu äußerster Vorsicht bei der topischen Anwendung von Citrusölen aufgrund einer möglichen Photosensibilisierung. Generell sollte Pfefferminzöl bei Kindern unter 6 Jahren nicht zur Anwendung kommen.

Was ist der Unterschied zwischen ätherischen Ölen, Duftölen und Aromaölen?

Zusammenfassend ist der Hauptunterschied zwischen diesen Ölen deren Herkunft und Zweck: Ätherische Öle sind natürliche Extrakte mit medizinischen Eigenschaften, Duftöle sind meist synthetisch oder natürliche Mischungen ohne therapeutische Wirkung, und Aromaöle verwenden eine Kombination aus beidem für olfaktorische (geruchs-) Zwecke. Die Wahl des richtigen Öls hängt von den beabsichtigten Anwendungen und den gewünschten Eigenschaften ab.

Wie erkenne ich hochwertige ätherische Öle?

Hochwertige ätherische Öle erkennt man an:
• Reinheit: Sie sollten 100 % natürlich und ohne synthetische Zusätze sein.
• Herkunft: Transparente Angaben zur Herkunft der Pflanzen und nachhaltigen Anbaumethoden.
• Laboranalysen: Seriöse Hersteller liefern Analysen, die die Reinheit und Inhaltsstoffe bestätigen.
• Preis: Sehr günstige Öle sind oft synthetisch oder verdünnt.

Schlechte Öle enthalten oft künstliche Duftstoffe, die gesundheitsschädlich sein können, oder sind mit Trägerölen gestreckt, ohne dass dies gekennzeichnet ist.

Welche Nebenwirkungen haben ätherische Öle?

Häufige Nebenwirkungen:
1. Hautirritationen (Hautreizungen, Rötungen, Allergien):Trifft auf fast alle zu, besonders wenn sie unverdünnt oder in hoher Konzentration verwendet werden.
2. Allergische Reaktionen (Hautausschlägen, Atemproblemen): Einige Individuen können auf bestimmte ätherische Öle allergisch reagieren.
3. Übelkeit und Verdauungsprobleme: Bei innerer Einnahme und nicht korrekter Verdünnung können gastrointestinale Beschwerden auftreten, wie z.B. bei Oregano, Salbei und Thymian.
4. Zentrale Nebeneffekte: Einige Öle besitzen eine starke Wirkung auf das zentrale Nervensystem (Verwirrung, Schwindel oder erhöhte Anfälligkeit für Angstzustände),z.B. Öle wie Pfefferminze und Rosmarin.
Risikogruppen: Besonders vorsichtig sollten Schwangere, stillende Mütter, Säuglinge oder Personen mit bestimmten chronischen Erkrankungen sein. Eine gründliche Beratung durch Fachleute ist deshalb anzuraten. Der Schlüssel zur sicheren Anwendung liegt in der richtigen Verdünnung, der Auswahl hochwertiger Produkte und der Berücksichtigung individueller Gesundheitszustände.

Kann ich ätherische Öle innerlich einnehmen?

Ja, sie dürfen alle lebensmittelzertifizierten Öle auch innerlich einnehmen, wenn sie bestimmte Sicherheitsregeln beachten. Dazu zählt die notwendige Verdünnung im richtigen Verhältnis mit einem Trägeröl, einer alkoholischen oder wässrigen(schwierig) Lösung. Unsere Öle können sie auf 2% verdünnen, d.h. 1 Tropfen entspricht in etwa 1/20 ml oder 5%. Bei Verdünnung mit 5ml(Teelöffel) benötigen sie ca 1,5 Tropfen, bei einem Esslöffel(15ml) in etwa 5 Tropfen. Bei Kindern sollte das Verhältnis 0,5-1% nicht überschreiten.Denken Sie immer daran: Die Dosis ist dafür verantwortlich, wie Stoffe auf den Organismus wirken.

Welche ätherischen Öle helfen bei Stress und Schlafproblemen?

Ätherische Öle sind eine wertvolle Hilfe bei der Behandlung von Stress und Schlafstörungen. Zahlreiche Studien belegen, dass bestimmte ätherische Öle beruhigende, entspannende und angstlösende Eigenschaften haben. Nachfolgend sind einige der wirksamsten ätherischen Öle aufgeführt, die bei Stress und Schlafstörungen hilfreich sind: Lavendelöl, Kamillenöl, Bergamottöl, Ylang-Ylang-Öl, Pfefferminzöl, Zitrusöle. Die Anwendung erfolgt hier über einen Diffusor/Duftlampe, als Inhalation, durch topische Anwendung und als Badezusatz.

Welche ätherischen Öle wirken antiviral?

Es gibt eine Vielzahl von ätherischen Ölen, die antiviral wirken können. Diese Öle enthalten bioaktive Verbindungen, die die Fähigkeit haben, den Eintritt von Viren in die Wirtszellen zu hemmen oder deren Vermehrung zu verhindern. Zu den wichtigsten ätherischen Ölen mit antiviralem Potenzial gehören:Teebaum, Eukalyptus,Lavendel, Oregano,Pfefferminze, Zimt,Cistrosenöl

Wie wirken ätherische Öle auf die Haut?

Unsere Teekräuter werden nach der Ernte schonend in der mediterranen Sonne getrocknet. Dadurch bleiben die wertvollen Aromastoffe optimal erhalten.

Welche ätherischen Öle helfen bei Verdauungsproblemen?

Ätherische Öle sind bekannt für ihre vielseitigen gesundheitlichen Vorteile, einschließlich ihrer Wirksamkeit bei Verdauungsproblemen. Diese Öle verfügen über Eigenschaften, die helfen können, Magenbeschwerden, Blähungen, Übelkeit und andere gastrointestinalen Beschwerden zu lindern.Pfefferminzöl:krampflösend,lindert Magenkrämpfe, Übelkeit, Reisekrankheit. Zitronenöl:verdauungsfördernd, appetitanregend, antiseptisch. Fenchelöl: krampflösend, reduziert Blähungen. Ingweröl: antiemetisch,bei Übelkeit. Kümmelöl: entkrampfend,lindert Magenbeschwerden und Blähungen

Welche natürlichen Mittel helfen bei Antibiotikaresistenz?

Antibiotikaresistenz stellt ein wachsendes Problem im Gesundheitswesen dar und erfordert innovative Ansätze zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen. In diesem Kontext gewinnen natürliche Mittel und ätherische Öle zunehmend an Bedeutung. Bestimmte ätherische Öle haben sich als vielversprechend im Hinblick auf ihre Fähigkeit erwiesen, die Wirkung von Antibiotika zu verstärken oder antibakterielle Eigenschaften zu entfalten, die Resistenzmechanismen überwinden können. Hier sind vor allem folgende Öle zu nennen: Oreganoöl, Thymianöl, Teebaumöl, Zimtöl, Rosmarinöl.

Wie lagere ich ätherische Öle richtig?

Ätherische Öle sollten an einem kühlen, dunklen und trockenen Ortaufbewahrt werden, um ihre Qualität zu erhalten. Die Flaschen müssen gut verschlossen sein, idealerweise aus Braunglas, da Licht die Wirkstoffe zersetzen kann.

Welche ätherischen Öle helfen bei Akne?

Ätherische Öle können eine wertvolle Unterstützung bei der Behandlung von Akne bieten, da viele von ihnen antibakterielle, entzündungshemmende und hautheilende Eigenschaften besitzen. Folgende Öle können helfen das Hautbild zu verbessern: Teebaum, Lavendel, Oregano, Pfefferminz, Geranium, Zitrone, Kümmel. Es ist wichtig, ätherische Öle vor der Anwendung auf der Haut zu verdünnen, idealerweise in einem Trägeröl, um Hautreizungen zu vermeiden. Ein Patch-Test wird empfohlen, um sicherzustellen, dass keine allergische Reaktion auftritt. Menschen mit empfindlicher Haut oder bestehenden Hauterkrankungen sollten vor der Verwendung von ätherischen Ölen einen Dermatologen konsultieren.

Welche ätherischen Öle sind für Schwangere geeignet?

Die Anwendung ätherischer Öle bei schwangeren Frauen und stillenden Müttern erfordert besondere Aufmerksamkeit, da einige Öle möglicherweise unerwünschte Wirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Kind haben können. Wir raten generell von einer inneren Einnahme unserer lebensmittelzertifizierten Öle ab.Folgende Öle sind jedoch im Rahmen einer Aromatherapie anwendbar: Lavendel, Zitrone, Kamille und Mandarine.

Wie kann ich ätherische Öle in der Hausapotheke nutzen?

Teebaumöl: antimykotisch, antibakteriell, entzündungshemmend,Behandlung von Hautunreinheiten, Akne und kleineren Wunden.

Lavendelöl: beruhigend,Linderung von Hautirritationen und leichten Verbrennungen.

Pfefferminzöl: erfrischend,kühlend, bei Kopfschmerzen, Übelkeit und Verdauungsproblemen.

Eukalyptusöl: antibakteriell, befreit Atemwege, wirksam bei Erkältungen, Husten und Allergien.

Thymianöl: antibakteriell und antiviral bei Erkältungen oder Atemwegsinfektionen.

Oreganoöl: stark antibakteriell,äußerlich zur Behandlung von Infektionen, innerlich zur Unterstützung des Immunsystems.

Rosmarinöl: durchblutungsfördernd, entzündungshemmend

Zitronenöl: desinfizierend, aufhellend, stimmungshebend, natürlicher Reiniger

Welche ätherischen Öle wirken immunstärkend?

Teebaumöl: starke antimikrobielle & entzündungshemmende Eigenschaften, Erhöhung der Abwehrkräfte gegen pathogene Erreger.

Eukalyptusöl: antiseptische Eigenschaften, Atemwegsreinigung, Förderung der natürlichen Abwehrkraft.

Thymianöl: antiviral und antibakteriell. Immunantwortförderung durch Abwehr schädlicher Mikroben, Reduzierung von Entzündungen.

Lavendelöl: immunmodulatorisch durch Stressabbau.

Zitronenöl: antioxidativ, Schutz der Zellen.

Oreganoöl: stark antimikrobiell,lindert Erkältungs- und Infektionssymptome, potentes Hausmittel zur Unterstützung der Immunfunktion.

Wie wende ich ätherische Öle bei Tieren an?

1. Auswahl der richtigen ätherischen Öle, z.B. Lavendel, Teebaum, Zitronen

2. Verdünnung der ätherischen Öle z.B. mit Olivenöl, Kokosöl, Süßmandelöl.

3. Anwendungsmethoden: topisch, Inhalation, als Badeöl.

4. Risiken und Vorsichtsmaßnahmen: bei Auftreten von Juckreiz, Hautrötung, Atembeschwerden, Erbrechen, Durchfall Anwendung abbrechen & Tierarzt konsultieren.

5. Konsultation eines Fachmanns: Im Vorfeld einer Anwendung zu empfehlen.

Themenblock Mediterrane Bio-Kräuter

Wie unterscheiden sich getrocknete mediterrane Bio-Kräuter von frischen Kräutern in der Wirkung?

Die getrockneten Bio-Kräuter in unserem Sortiment enthalten konzentrierte Aromastoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Durch den Trocknungsprozess wird der Wasseranteil entzogen, wodurch sich das Aroma intensiviert. Die Wirkung bleibt erhalten – vorausgesetzt, die Trocknung erfolgt schonend, wie bei uns.

Woher stammen eure mediterranen Kräuter konkret?

Unsere Kräuter stammen aus kontrolliert biologischem Anbau oder Wildsammlungen in der mediterranen Region Thessaliens, die in Griechenland liegt. Wir arbeiten ausschließlich mit kleinen Betrieben und Kooperativen zusammen, die nachhaltig und ohne Pestizide wirtschaften.

Kann ich eure Kräuter auch für die Herstellung von Tinkturen oder Ölauszügen verwenden?

Ja, unsere Kräuter sind so rein, dass sie sich hervorragend für die Herstellung von Tinkturen, Ölauszügen oder Naturkosmetik eignen. Achte bei der Anwendung auf die richtige Dosierung und Zubereitung – wir beraten dich dazu gerne persönlich.

Wie lagere ich mediterrane Kräuter am besten, damit sie ihr Aroma behalten?

Lagere die Kräuter trocken, dunkel und gut verschlossen – idealerweise in einer Aromadose oder einem Schraubglas. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und feuchte Küchenumgebungen. So bleiben Geschmack und Wirkung lange erhalten.

Sind eure Kräuter auch für Menschen mit Histaminintoleranz geeignet?

Viele mediterrane Kräuter gelten als histaminarm, doch individuell kann es Unterschiede geben. Wir empfehlen bei sensibler Verträglichkeit eine Rücksprache mit einer Fachperson. Unsere Produkte enthalten keine versteckten Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker.

Was bedeutet eigentlich „aromatisches Profil“ und wie beeinflusst das den Einsatz beim Kochen?

Das aromatische Profil beschreibt die typischen Duft- und Geschmackskomponenten eines Krauts – z. B. herb, würzig, zitronig oder balsamisch. Diese Eigenschaften bestimmen, ob ein Kraut besser zu Fleisch, Gemüse, Fisch oder Süßspeisen passt.

Themenblock Bio-Kräutertees

Enthalten eure Kräutertees Koffein oder Teein?

Nein. Unsere Kräutertees sind von Natur aus koffeinfrei und basieren ausschließlich auf reinen Pflanzenzutaten. Sie eignen sich somit auch abends, für Kinder und empfindliche Personen.

Wie lange muss ich eure Teemischungen ziehen lassen, um die volle Wirkung zu entfalten?

Die ideale Ziehzeit beträgt 6–10 Minuten, je nach Kräutermischung. Für eine stärkere Wirkung, etwa bei Verdauungstees oder beruhigenden Mischungen, kann der Aufguss auch 12 Minuten ziehen. Beachte dazu unsere Empfehlung auf der Verpackung.

Können eure Kräutertees täglich getrunken werden?

Absolut. Unsere Tees sind auf regelmäßigen Genuss ausgelegt. Manche Sorten wie Fenchel, Kamille oder Melisse entfalten bei täglicher Anwendung sogar nachhaltigere Effekte. Bei speziellen Wirkungen (z. B. Leber- oder Entgiftungstees) empfehlen wir kurweise Anwendungen.

Sind die Kräuter in euren Tees auch als Lebensmittel zugelassen oder rein traditionell verwendet?

Alle Bestandteile unserer Teemischungen sind als Lebensmittel deklariert und unterliegen strengen biozertifizierten Qualitätsstandards. Wir verwenden keine Räuchermischungen oder traditionelle Hausmittel ohne rechtliche Zulassung.

Was ist der Unterschied zwischen einem Aufguss und einem Dekokt?

Ein Aufguss ist die klassische Zubereitung mit heißem Wasser und kurzer Ziehzeit – ideal für zarte Pflanzenteile wie Blätter oder Blüten. Ein Dekokt (Abkochung) wird eher bei Wurzeln oder Rinden verwendet und erfordert längeres Kochen. Unsere Mischungen sind für den Aufguss optimiert.

Kann ich mit euren Tees auch eine Kur oder Detox starten?

Ja, viele unserer Tees lassen sich gut in Kuren integrieren – zum Beispiel zur Entlastung des Verdauungssystems oder zur Unterstützung des Schlafs. Wir empfehlen, solche Kuren mit einer bewussten Ernährung zu kombinieren. Bei Unsicherheiten: medizinisch beraten lassen.

Warum schmecken manche Kräutertees beim zweiten Aufguss milder?

Viele ätherische Öle und Bitterstoffe lösen sich bereits im ersten Aufguss. Ein zweiter Aufguss enthält meist nur noch die leichter löslichen Bestandteile, was das Aroma milder und weniger intensiv macht – aber durchaus noch genussvoll.

⚠️Disclaimer

Unsere Produkte dienen der Aromapflege und kulinarischen Verwendung. Traditionelle Verwendungszwecke ersetzen keine medizinische Beratung. Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Bei gesundheitlichen Fragen konsultieren Sie bitte den Arzt ihres Vertrauens.

"Die Natur kann von keinem belehrt werden, sie weiß immer das Richtige."

- Hippokrates von Kos -

(um 460 - 370 v. Chr.)